Dieselpumpen in der Landwirtschaft
In der modernen Landwirtschaft spielt der reibungslose Ablauf auch bei vermeintlich nebensächlichen Prozessen eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Produktivität der Betriebe. Dieselpumpen werden für den Dieseltransfer und die Betankung der Maschinen benötigt. Damit das Auftanken eine entspannte Nebensache bleibt, sollten die Pumpen zuverlässig sein und leistungstechnisch zu dem Dieselverbrauch Ihres Betriebes passen.
Wofür sind gute Dieselpumpen wichtig?
Dieselpumpen sind nicht nur für die Befüllung von Maschinen und Fahrzeugen erforderlich, sondern auch für verschiedene landwirtschaftliche Anwendungen, die einen kontinuierlichen und zuverlässigen Kraftstofffluss erfordern. Mängel an der Dieselversorgung können zu unerwarteten Ausfällen führen, die Zeit und Geld kosten. Umso wichtiger ist es, auf qualitativ hochwertige Dieselpumpen zurückzugreifen, die speziell für die Landwirtschaft entwickelt wurden.
Auswahl der richtigen Dieselpumpe
- Einsatzbereich: Je nach Maschinenart und Größe des Betriebs benötigen Landwirte unterschiedliche Pumpen. Während kleinere Betriebe eventuell mit kompakten Dieseltransferpumpen auskommen, sind größere Betriebe möglicherweise auf leistungsstärkere Modelle angewiesen.
- Robustheit: Achten Sie darauf, dass die Dieselpumpen aus hochwertigen Materialien bestehen und gut verarbeitet sind, damit sie auch unter härteren Einsatzbedingungen wie schlechtem Wetter oder Strapazierung des Zapfschlauches standhalten.
- Energiekosten: Investieren Sie in langlebige Pumpsysteme, die die Betriebskosten auf lange Sicht senken können. Immer mehr moderne Modelle bieten verbesserte Energieeffizienz.
Welche Arten von Dieselpumpen gibt es?
Die gängigsten Dieselpumpen in der Landwirtschaft und in der Privatnutzung sind Kreiselpumpen mit einer Förderleistung von bis zu 38 L/min. Ein Laufrad im Innern erzeugt eine Sogwirkung, durch die der Diesel nach oben befördert wird. Durch die Rotation des Laufrads sinkt der Druck im Zentrum der Pumpe und steigt am Rand des Pumpenrads. So gelangt der Diesel ganz einfach in das Zapfventil und von dort in Ihre Maschine. Diese Art der Beförderung macht die Pumpe langlebig und verschleißarm.
Das klassische Grundmodell ist die Dieselpumpe Horn W 40 mit händischem Zapfventil. Hierbei muss während der gesamten Betankungsdauer der Zapfhahn manuell offengehalten werden, was vom Preis-Leistungs-Verhältnis vor allem bei kleineren Betankungen attraktiv ist.
Diese Pumpe gibt es auch mit automatischem Zapfventil (Horn W 40 A), bei welcher Sie per Klick-Verschluss den Zapfhahn öffnen können, bis der Tank voll ist – wie an der Tankstelle.
Kreiselpumpen eignen sich für kleine und mittlere Betriebe mit einem Verbrauch von ca. 10.000 L/Jahr und können gut bei der Betankung von Mähdreschern, Schleppern und weiteren Landmaschinen mit Tankgrößen unter 200 L eingesetzt werden. Zu Beginn muss per Hand angepumpt werden.
Die zweite gängige Variante ist die leistungsstarke Hybridpumpe mit einer Förderleistung von bis zu 85 L/min (bei einem 1"-Schlauch, Nennwert bei dem klassischen 3/4"-Schlauch sind 68 L/min). Sie kombiniert die zuverlässige Funktionsweise der Kreiselpumpe mit der von Flügelzellenpumpen. Konkret bedeutet das: Beim Start werden Schieber in den Rotor hinein und wieder hinausbewegt. Durch diese permanente Volumensänderung wird ein Sogeffekt erzeugt. Im weiteren Förderungsprozess werden diese „Flügel“ eingeklappt, um den Durchfluss des Diesels nicht zu behindern – ab hier funktioniert sie wie eine Kreiselpumpe. Die Vorteile: eine hohe Förderleistung, selbstansaugend und trotzdem kaum Verschleiß. Wir sind überzeugt von der Hybridpumpe Horn W 85 H.
Hybridpumpen eignen sich für größere Betriebe, deren Maschinen ein Tankvolumen von 200 L und mehr haben. Da sie selbstansaugend sind, muss hierbei nicht per Hand angepumpt werden. Sie eignen sich für die Betankung der Mähdrescher und Schlepper direkt auf dem Hof oder auch am Feldrand über eine mobile Tankanlage.
Wenn Sie mehrere Maschinen betanken und beispielsweise auseinanderhalten möchten, wie viel Diesel in welche Maschine geflossen ist, so empfiehlt sich eine Pumpe aufgerüstet mit dem Zählwerk bzw. Durchflussmesser FMT 3. Dieses misst die Menge an getanktem Diesel und kann die Werte mehreren unterschiedlichen Profilen zuordnen. So behalten Sie ganz einfach den Überblick über den Dieselverbrauch in Ihrem Betrieb.
Fazit:
Die Wahl der richtigen Dieselpumpe hat entscheidenden Einfluss auf die Effizienz und Rentabilität Ihres Betriebs. Je nach Ihrem Dieselverbrauch kommen dabei unterschiedliche Modelle in Frage. Bei Werny bieten wir Ihnen die passende Auswahl an Dieselpumpen für große und kleine Landmaschinen und stehen Ihnen mit fachkundiger Beratung zur Seite, damit Sie das bekommen, was Sie brauchen. Besuchen Sie uns online oder gerne in unserem Fachgeschäft vor Ort in Bad Wünnenberg-Fürstenberg.
Ihr Erfolg in der Landwirtschaft beginnt mit der richtigen Technik – setzen Sie auf Qualität, die sich auszahlt!
Weitere Themen für Ihren Betrieb:
- 📌 Welche Farbe benötigt mein Schlepper?
- 📌 Wie statte ich meine Weide richtig aus?
- 📌 Was sind die Vorteile von aufgepanzerten Pflug- und Grubberscharen?

Beratung für Ihren Betrieb
Haben Sie Fragen zu unseren Dieselpumpen oder ein anderes Anliegen? Dann melden Sie sich gern bei uns – wir helfen Ihnen weiter! 🚜
Telefon: 02953 7697
E-Mail: info@werny.de